Suchmaschinen

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen in einfachen Worten, Informationen über Suchmaschinen und deren Arbeitsweise geben.
Suchmaschinen allgemein
Suchmaschinen sind riesige Datenbanken von Webseiten, die über die Eingabe von Suchwörtern die gewünschten Webseiten anzeigen. Die Reihenfolge der Suchergebnisse ist nicht willkürlich. Mehr dazu beim Punkt Page Rank. Jeder Suchmaschinenbetreiber hat andere Algorithmen um die Relevanz einer Webseite zum gesuchten Keyword des Users zu ermitteln.
Suchmaschinenarten
Suchmaschinen werden in Roboter ( Crawler oder Spider ) und Verzeichnisdienste ( Kataloge ) unterteilt.
Robots
Diese Art von Suchmaschinen durchforsten mit ihrer Software fortlaufend die Webseiten im Internet und analysieren Seiteninhalte ähnlich wie Webbrowser indem sie Seiten aufrufen, um dann die gefundenen Inhalte in ihre Datenbanken aufnehmen.
Außerdem folgen sie den weiterführenden Links zu anderen Webseiten.
Roboter Suchmaschinen sind z.B. Google™ und Altavista
Verzeichnisse
Verzeichnisse werden nicht mit einer selbständigen Software erstellt, sondern hier überprüft und bewertet ein Mensch die Webseiten und spielt sie dann in die Datenbank.
Der Vorteil bei den Verzeichnissen ist in jedem Fall die höhere Zuverlässigkeit der Informationen. Verzeichnisse sind z.B. Bing, Web.de und dmoz
Anmerkung:
Es gibt eine große Anzahl von Suchmaschinen. Lassen wir die regionalen einmal außen vor, greifen die meisten der kleinen Suchdienste sowieso auf die Verzeichnisse und Datenbanken der großen, wie z.B. Google™, Bing und dmoz zurück. Neuerdings gibt es auch Bing, eine Suchmaschine von Microsoft.
Indizierung einer Seite
Für Suchmaschinen sind nur einige Informationen einer Webseite interessant:
Die Domain ( Name der Webseite )
Der Quelltext
( Meta-tags im Head Bereich, z.B. Titel, Beschreibung und Art der Webseite).
Im Regelfall die ersten 300 - 500 Wörter der Webseite.
Die Hyperlinks zu Unterseiten der Webseite. Nach Auswertung dieser Informationen wird die Seite bei der Suchmaschine aufgenommen.
Meta tags
TITLE
Im Titel sollte eine aussagekräftige Überschrift für die angezeigte Seite stehen. Diese wird Titelleiste angezeigt. Ein Titel sollte aus 5-8 Wörtern bestehen und die Schlüsselwörter enthalten. Viele Suchmaschinen vergleichen den Titel einer Seite mit dem eigentlichen Inhalt und bilden so einen Teil der Bewertung.
Description (Beschreibung)
Diese Beschreibung des Seiteninhaltes wird oft als Suchergebnis ausgegeben.
Sie sollte bis 250 Buchstaben enthalten, also ca. 20 -25 Wörter.
Keywords (Schlüsselworte)
Die Keywords haben im Regelfall kaum noch Bedeutung.
Page-topic (Thema)
Hier können Sie das Thema Ihrer Seiten anhand eines Schlagwortes eingrenzen. Dieses Thema entspricht in etwa der Kategorie bei den Suchverzeichnissen. Mehrfacheinträge sind möglich. Beispiel: WebdesignPage-type (Seitentyp)
Hier kann man deutlich machen, um welchen Typ von Dokument es sich handelt. Dieser Tag ist aber auch unwichtig.
Kommen wir jetzt zu einem sehr wichtigen Punkt - Bewertungskriterien der Suchmaschinen
Bewertungskriterien von Suchmaschinen
Je besser eine Webseite durch eine Suchmaschine bewertet wird, desto höher steht sie bei den Suchergebnissen. Die genaue Funktionsweise, wie einzelne Suchmaschinen die indizierten Seiten bewerten, kennen nur die Suchmaschinenbetreiber selber. Es gibt aber eine ungefähre Vorstellung davon, die sich in der Vergangenheit bewährt hat. Die folgenden Bewertungskriterien sind nur in Ihrer Summe erfolgreich, jede für sich ist zwar wichtig, aber nicht ausschlaggebend.
Der Domainname
Hier sollte der Name, sowie das Produkt ( die Dienstleistung ) stehen, z.B. Dachdeckerei-Mustermann.
Der Titel
Seiten, in deren Titel Schlüsselwörter vorkommen, gelten hinsichtlich des Suchwortes als relevanter als solche, bei denen diese Schlüsselwörter nicht vorkommen.
Viele Firmeninhaber möchten gerne den Firmennamen als Domain benutzen, was ja auch logisch ist. Wenn die Firma "Dachdeckerei Müller" heißt ist das auch OK, wenn der Name aber "Karl Müller OHG" ist, ist es zu empfehlen 2 Domain´s zu benutzen: Eine für das Geschäftspapier und eine, die bei den Suchmaschinen angemeldet wird. Angemeldet wird logischerweise die, die das Schlüsselwort enthält.
- Nachtrag - 2014:
Ich würde heute jedem empfehlen, sich eine Domain auf den Firmennamen zu registrieren - am besten ohne Suchbegriff.
Meta tags
Die Meta tags haben in der Regel einen sehr geringen Anteil an der Bewertung. Wenn im Bodytext zu wenig Informationen vorhanden sind, greifen einige Suchmaschinen auf den Discription tag zurück, oder umgekehrt.
Der Content (Inhalt der Webseite)
Suchmaschinen bewerten den Content einer Webseite sehr hoch.
Die Schlüsselwörter aus dem Titel und den Meta tags sollten im Content häufig wiederholt werden. Dabei gilt: Je mehr sie am Anfang einer Seite stehen, desto mehr Bedeutung haben sie für die Suchmaschinen.
Desweiteren bewerten Suchmaschinen die Textgestaltung: Überschriften, Hervorhebungen, z.B. Fett oder Kursiv, sowie die Schriftgröße.
Keyword-Dichte (Anzahl der Schlüsselwörter im Verhältnis zum Text )
Die Häufigkeit stellt einen weiteren Hauptfaktor dafür dar, wie Suchmaschinen die Relevanz bewerten. Dabei stellen die Suchmaschinen durch eine Analyse fest, wie oft Schlüsselwörter im Verhältnis zu anderen Wörtern auf einer Website vorkommen. Die Websites mit den höheren Häufigkeiten der Schlüsselwörter werden dann oftmals für relevanter als diejenigen gehalten, bei denen die Häufigkeit geringer ist.
Aber: Ist der prozentuale Anteil eines Suchbegriffes im Verhältnis zum Text zu hoch ( bis ca.8 % ), besteht Gefahr, das die Suchmaschine diese Seite als Manipulation ansieht!
- Nachtrag - 2014:
Besser ist es, sich überhaupt nicht um die Keyworddichte zu kümmern, sondern den Text für den User zu schreiben.
Die Interne Verlinkung zu Unterseiten
Verlinkungen zu Unterseiten sollten aussagekräftige Begriffe haben, denn auch diese werden von den Suchmaschinen als wichtig eingestuft.
Wenn Sie z.B. auf eine Unterseite über Gitarren verlinken wollen, dann bietet sich der Seitenname: "Gitarre.html" an.
Die Struktur einer Webseite.
Bei vielen Seiten ist zu beobachten, dass gerade Unterseiten nur schlecht in Suchmaschinen zu finden sind.
Das liegt meist daran, dass diese Seiten nur über sehr viele Klicks zu erreichen sind und somit von Suchmaschinen nicht gespidert werden oder nur eine schwache Gewichtung erhalten. Die Lösung für dieses Problem ist eine im Bezug auf die Struktur für Suchmaschinen optimierte Seite.
Bereits bei der Seitenerstellung sollte man darauf achten, dass alle Unterseiten möglichst von der Startseite aus zu erreichen sind. Um auch von jeder Unterseite einen kurzen Weg zu anderen Unterseiten zu haben, sollte man von jeder Unterseite einen Link zurück auf die Startseite legen, oder am Ende der Seite eine Sitemap anlegen.
Link Popularity ( Link Popularität)
Ein Bewertungskriterium, dem mittlerweile fast alle Crawler Suchmaschinen eine sehr große Bedeutung beimessen ist die Link Popularity.
Mit Link Popularity ist die Zahl an Links gemeint, die auf eine Webseite verweisen und damit ein Maß für die Bedeutung bzw. die "Wichtigkeit" einer Seite sind. Nach der Link Popularity wird jeder Link als eine Empfehlung interpretiert.
Es gibt 2 Arten von Link Popularity
Quantitativer Aspekt
Es wird gemessen, wieviele externe Links auf eine Webseite verweisen.
Je mehr externe Links, desto "wichtiger" wird eine Webseite, was sich im Ranking niederschlägt. Die Qualität und das Thema der Webseiten spielt dabei eine untegeordnete bis gar keine Rolle.
Qualitativer Aspekt
Google™ hat sein eigenes Link Popularity Bewertungsverfahren und dem Kind auch gleich einen Namen gegeben: Page Rank
Page Rank
Der Page Rank bei Google™ gibt die "Wichtigkeit" einer Webseite bei Google™ an und geht von 0 bis10, wobei 10 der beste Wert ist. Der Google™ Page Rank ist unter Webmastern ein sehr ernstgenommenes Bewertungssystem für die Qualität einer Webseite, da jeder seine Webseite möglichst weit oben bei den Suchergebnissen sehen will.
Mehr Infos zum "Page Rank"
- Nachtrag - 2014:
Der Pager Rank hat schon lange ausgedient - zumindest was die optische Anzeige in der Toolbar angeht. Laut aussagen einiger Google Mitarbeiter ist es fraglich, ob die visuelle Anzeige überhaupt noch einmal aktuallisiert wird.